Interviews
Privatisierung der Wasserversorgung - Privatisierung von Menschenrechten?
Wasser ist Quelle allen Lebens.
Es unterliegt wirtschaftlichen Faktoren sowie politischen Interessen. Staaten steht es allgemein offen, ob Wasser- und Abwassersysteme öffentlich verwaltet oder von privaten Unternehmen bewirtschaftet werden
Mathias Ladstätter ist Leiter des Fachbereichs Wasserwirtschaft in der Gewerkschaft ver.di und Mitglied der Koordinierungsgruppe der europaweiten Bürgerinitiative „Water is a human right" sowie deren Vertreter in Deutschland. Im Interview mit Magdalena Moschek spricht er über die neue Konzessionsrichtlinie der Europäischen Kommission, deren mögliche Auswirkungen auf die deutsche Wasserwirtschaft sowie deren Bedeutung in Bezug auf die Menschenrechte. Darüber hinaus berichtet er von allgemeinen Problemen im Wassersektor und den Erfahrungen europäischer Länder mit der Wasserprivatisierung. Zudem stellt er die Initiative "Water is a human right" sowie deren Forderungen vor.
Das ganze Interview mit Mathias Ladstätter.
.
Weitere Beiträge...
- Klaus Obert über "Sozialpsychiatrische Arbeit in der Migrationsgesellschaft"
- Claudia Jenkes von der BUKO Pharma-Kampagne über die deutsche Pharmaindustrie in Entwicklungsländern
- Hermann Schmitz: Die jüngsten Vorkommnisse in Paraguay
- AIDS – Waisenhilfe für chinesische Kinder
- Elke Steven: Oft würde es schon reichen, wenn die Polizei bei Demonstrationen nur den Verkehr regeln würde.
- Tayfun Keltek: Die richtige Art, die Menschen für die Einbürgerung zu gewinnen, wäre die doppelte Staatsangehörigkeit zu genehmigen.
- Heba Elias-Ben Fradj: Das Leben als Muslima in Deutschland
- Arnd Henze: Menschenrechte in den Medien
- Prof. Dr. Bernard Kempen: Bei den Menschenrechten geht es nicht um Staaten sondern um Menschen.
Seite 1 von 10